 |
Achtung : Die deutsche Fassung der Website der Föderalagentur enthält nur einen Teil der Informationen, die in der französischen oder niederländischen Fassung verfÜgbar sind.
|
|
|
 |
 |

 |
 |

 |
Die Barometer der Sicherheit der Nahrungsmittelkette : Einleitung |
 |
 |
 |
 |
Warum werden Barometer zur Lebensmittelsicherheit entwickelt? |
|
|
In den letzten 10 Jahren haben grundlegende Änderungen stattgefunden, was die Verwaltung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette betrifft, sowohl auf europäischer wie auf nationaler Ebene (zum Beispiel die General Food Law, die Gründung der belgischen Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette (FASNK), die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), die Implementierung der Eigenkontrolle).
Diese Veränderungen haben den Stakeholdern der Nahrungsmittelkette, wie der Lebensmittelindustrie, den landwirtschaftlichen Unternehmen und den Behörden viele Bemühungen abverlangt. Um die Früchte dieser Anstrengungen zu ernten und einen allgemeinen Überblick über die Sicherheit der Nahrungsmittelkette zu erhalten, hat der Wissenschaftliche Ausschuss der FASNK ein Konzept entwickelt, um die Sicherheit der gesamten Nahrungsmittelkette (von der Heugabel bis zum Teller) zu messen (Empfehlung 28-2010 des SciCom + Anhänge (FR); Empfehlung 09-2011 des SciCom + Anhänge (FR); Empfehlung 10-2011 des SciCom + Anhänge (FR)). Sowohl die Sicherheit der Lebensmittel (Nahrungsmittelsicherheit) als auch die Tier- und Pflanzen-gesundheit werden berücksichtigt.
Die Barometer der Sicherheit der Nahrungsmittelkette umfassen das Barometer der ,,Lebensmittelsicherheit’’, das Barometer der ,,Tiergesundheit’’ und das Barometer der ,,Pflanzengesundheit’’.
Obwohl bereits verschiedene Barometer bestehen, um z.B. die Umweltqualität, die Armut und die Verkehrsstaus zu messen, gab es noch kein Barometer der Lebensmittelsicherheit. Dieses Barometer, erstmals öffentlich vorgestellt im Jahr 2010, stellt also eine Premiere in Europa dar.
Die Barometer dienen als praktisches Messinstrument dienen, um jährlich und auf einfache Art und Weise die Sicherheit der Nahrungsmittelkette zu verfolgen, um so eine klare Kommunikation zu ermöglichen. |
 |
 |
Wie die Barometer interpretieren ? |
|
|
Die Barometer müssen mit der verlangten Vorsicht interpretiert werden. Der Wert jedes einzelnen Barometers ist in der Tat ein Resultat der vereinzelten Schwankungen der festgelegten Indikatoren. Der Nutzen des Barometers muss folglich hauptsächlich auf lange Sicht betrachtet werden, wenn deutlich wird, welchen allgemeinen Trend die Lebensmittelsicherheit, die Tiergesundheit und die Pflanzengesundheit in unserem Land verfolgt. Die Barometer sind ein einfaches Kommunikationsmittel, welches es ermöglicht den Zustand einer komplexen besonderen Situation widerzuspiegeln. |
 |
 |
Messung der sicherheit der nahrungsmittelkette : das modell "pressure-state-response" |
|
|
Die Maßnahmen und die Weiterverfolgung der Sicherheit der Nahrungsmittelkette basieren auf dem Modell ‚Pressure-State-Response‘ (PSR), entwickelt durch die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) für den Umweltsektor. Folgende Definitionen wurden verwendet, um die Anwendung dieses Systems der Nahrungsmittelkette zu verwenden :
- Pressure’: Die Belastung, die auf die Nahrungsmittelkette ausgeübt wird und die eventuell neue Gefahren und/oder Risiken entstehen lassen kann,
- ‘State’: der aktuelle Zustand der Sicherheit der Nahrungsmittelkette, der vom Barometer wiedergespiegelt wird, und
- ‘Response’: Die Reaktionen oder Vorbeugemaßnahmen und Korrekturmaßnahmen, die getroffen werden können, um die Sicherheit der Nahrungsmittel besser gewährleisten zu können.
Mit anderen Worten, die ,Belastung‘ und die ,Reaktion‘ bilden den Rahmen der Barometer und spiegeln den Kontext, in dem die Barometer interpretiert werden müssen, wieder.
Die ‚Belastung‘, oder der auf die Nahrungsmittelkette ausgeübte Druck, kommen von mehreren Seiten. Sowohl die sozio-ökonomischen und technologischen Faktoren als auch die an die Umwelt gebundenen Faktoren und die internationalen Anforderungen könnten die Sicherheit der Nahrungsmittelkette beeinflussen. Basierend auf einer Umfrage, die bei den unterschiedlichen Stakeholdern durchgeführt wurde, werden der finanzielle und ökonomische Druck und in einem geringeren Maßen, der Klimawandel und die technologischen Entwicklungen, als beträchtliche Einflussfaktoren angezeigt.
Die ,Response’ oder Reaktion verweist auf die Entscheidungen, Wahlen oder Aktionen, die auf politischen und sozialer Ebene getroffen wurden, um die negativen Tendenzen, die sich auf Ebene der Sicherheit der Nahrungsmittelkette abspielen könnten, zu korrigieren oder zu verhindern. Die ,Response‘ ist schwerer einzugrenzen als die ,Pressure‘ und hängt größtenteils vom Blickwinkel ab. Vorbeugeaktionen und Abhilfemaßnahmen können sowohl von der politischen Sphäre als auch von der Industrie oder den Verbrauchern getroffen werden (z.B. neue Regelungen oder Gesetzgebungen, Qualitätslabel, technische/technologische Anpassungen, usw.).
Was den ,State’ betrifft, so ist das Ziel, dass das Barometer den Zustand der Sicherheit der gesamten Nahrungsmittelkette wiederspiegelt, d.h. von der Heugabel bis zum Teller. Neben der Nahrungsmittelsicherheit muss auch die Tier- und Pflanzen-gesundheit berücksichtigt werden. Diese drei Bereiche benötigen jedoch eine andere Herangehensweise und stehen nicht notwendigerweise in direktem Zusammenhang mit den einen oder anderen; es wurde daher entschieden, ein spezifisches Barometer für jeden dieser Bereiche zu entwickeln.
|
 |
 |
Mehr Infos |
|
|
Empfehlung 28-2010 des Wissenschaftlichen Ausschusses (FR) in dem das Konzept der Entwicklung eines Barometers der Sicherheit der Nahrungsmittelkette vorgestellt wird.
Empfehlung 09-2011 des Wissenschaftlichen Ausschusses (FR) in dem das Konzept der Entwicklung eines Barometers der Tier-gesundheit vorgestellt wird.
Empfehlung 10-2011 des Wissenschaftlichen Ausschusses (FR) in dem das Konzept der Entwicklung eines Barometers der Pflanzen-gesundheit vorgestellt wird.
Empfehlung 11-2012 des Wissenschaftlichen Ausschusses (FR) "Facteurs de pondération pour les indicateurs des baromètres de la sécurité alimentaire, de la santé animale et de la santé végétale (situation phytosanitaire)".
Measuring Food Safety - Development of a tool for a general measure for food safety (PDF EN) Zum internationalen Symposium ‘Measuring Food Safety and comparing self checking systems’ (17. November 2010) wurde eine Präsentation über die Messung der Lebensmittelsicherheit gegeben.
Measuring the safety of the food chain in Belgium: development of a barometer :
Baert K., Van Huffel X., Wilmart O., Jacxsens L., Berkvens D., Diricks H., Huyghebaert A., Uyttendaele M., Food Research International, May 2011, 44:4, 940-950.
Measuring the perceived pressure and stakeholders' response that may impact the status of the safety of the food chain in Belgium : Baert K., Van Huffel X., Jacxsens L., Berkvens D., Diricks H., Huyghebaert A., Uyttendaele M., Food Research International, August 2012, 48:1, 257-264.
Measuring the general phytosanitary situation: development of a plant health barometer: Wilmart O., Van Huffel X., Diricks H., Huyshauwer V., Michelante D., Bragard C., Schiffers B., Pussemier L., Berkvens D., Höfte M., Uyttendaele M., European Journal of Plant Pathology, 2015, 141(2):349–360.
Measuring general animal health status: Development of an animal health barometer: Depoorter P., Van Huffel X., Diricks H., Imberechs H., Dewulf J., Berkvens D., Uyttendaele M., Preventive Veterinary Medicine, 2015, 118(4): 341-350. |
|  |
 |