 |
Achtung : Die deutsche Fassung der Website der Föderalagentur enthält nur einen Teil der Informationen, die in der französischen oder niederländischen Fassung verfÜgbar sind.
|
|
|
 |
 |

 |
 |

 |
Das Barometer der Lebensmittelsicherheit |
 |
 |
 |
 |
Massnahmen der Nahrungsmittelsicherheit |
|
|
Innerhalb des Konzeptes der Maßnahmen der Sicherheit der Nahrungsmittelkette stellt das Barometer der Lebensmittelsicherheit ein erstes Instrument dar, welches entwickelt wurde. Die Lebensmittelsicherheit ist ein großer Begriff, welcher im Allgemeinen an die Gesundheit gebunden ist. Obwohl eine sichere Nahrung eine Grundbedingung darstellt, um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen, ist die Beziehung zwischen Nahrung und Gesundheit viel weitgehender als nur die Lebensmittelsicherheit. Eine unausgeglichene Ernährung z.B. kann Diabetes und Herzkrankheiten auslösen; eine zu kalorienreiche Ernährung (verbunden mit einem Mangel an Bewegung) kann zu Fettleibigkeit führen. Das Barometer der Lebensmittelsicherheit begrenzt sich auf chemische, physische und mikrobiologische Gefahren, die in den Nahrungsmitteln auftreten. Die Übertragung dieser Gefahren auf den Menschen über andere Quellen als die Nahrungsmittel (z.B. Luft) ist nicht im Barometer miteinbegriffen. Das Barometer der Lebensmittelsicherheit gibt auch nicht den Gesundheitszustand der Bevölkerung wieder.
Das Barometer der Lebensmittelsicherheit stellt ein Spektrum von 30 messbaren Indikatoren dar, sorgfältig ausgewählt (die Indikatoren der Lebensmittelsicherheit, oder ILMS), die zusammen den Zustand der Lebensmittelsicherheit darstellen. Die Indikatoren umfassen alle Glieder der Nahrungsmittelkette, vom Lieferanten bis zum Verbraucher, und dies sowohl für die belgische Produktion als auch für die Importe. Sowohl die Produktkontrollen (das Auftreten der chemischen und biologischen Gefahren) als auch die Verfahrenskontrollen (Inspektionen und Audits) sind in das Spektrum miteinbezogen. Die vorbeugende Vorangehensweise (Eigenkontrolle, Meldepflicht, Rückverfolgbarkeit) und die Lebensmittelvergiftungen sind ebenfalls im Barometer aufgenommen.
Der größte Teil dieser Indikatoren werden im Kontrollprogramm der FASNK gemessen, was leicht eine jährliche Weiterverfolgung ermöglicht. Da sich der Einfluss dieser 30 Indikatoren auf die Lebensmittelsicherheit verändert, wurde die verhältnismäßige Bedeutung von unterschiedlichen Stakeholdern der Nahrungsmittelkette bewertet, u.a. die Risikomanager, der Beratungsausschuss (miteinbegriffen die Vertreter anderer Behörden und verschiedener sektorieller Organisationen und Verbraucher) und der Wissenschaftliche Ausschuss der FASNK. So haben z.B. die Indikatoren über Inspektionen eine höhere Gewichtung erhalten als die Indikatoren in Bezug auf Acrylamid oder Salmonella bei Mastschweinen und Legehennen (Empfehlung 11-2012 des SciCom (FR)).
Ein Überblick über die verschiedenen Indikatoren und die Faktoren der Gewichtung ist in der unteren Tabelle „Übersicht der Indikatoren der Lebensmittelsicherheit“ gegeben. Mehr Informationen über die Indikatoren tauchen in den technischen Merkblättern im Anhang 3 der Empfehlung 28-2010 des Wissenschaftlichen Ausschusses (FR) auf.
Ein Barometer der Lebensmittelsicherheit kann also basierend auf den Resultaten der Indikatoren der Lebensmittelsicherheit erstellt werden und in Bezug auf die Gewichtung zwischen den Indikatoren. Dieses Barometer misst jährlich den Zustand der Lebensmittelsicherheit in Belgien und dies im Verhältnis zum letzten Jahr. Das Resultat des Barometers muss angesehen werden als ein Vergleich des Zustandes mit einem vorherigen Jahr, da die Lebensmittelsicherheit schwer in absoluten Zahlen ausgedrückt werden kann. Die Lebensmittelsicherheit hängt in der Tat vor allem von den Normen oder Eingrenzungen von den auf politische Ebene getroffenen Aktionen ab und die sich darüber hinaus entwickeln können.
Übersicht der Indikatoren der Lebensmittelsicherheit (ILMS):
 |
Ref. |
Übersicht der Indikatoren der Lebensmittelsicherheit |
Faktoren der Gewichtung |
ILMS1 (FR): |
Meldepflicht in Sachen Lebensmittelsicherheit |
1,16 |
ILMS2 (FR): |
Eigenkontrollsystem im Sektor Lieferungen der Primärproduktion |
0,9 |
ILMS3 (FR): |
Eigenkontrollsystem im Sektor der Primärproduktion |
0,71 |
ILMS4 (FR): |
Eigenkontrollsystem im Sektor der Verarbeitung |
1,16 |
ILMS5 (FR): |
Eigenkontrollsystem im Sektor der Großküchen |
0,79 |
ILMS6 (FR): |
Überprüfung der Eigenkontrolle in der Nahrungsmittelkette |
2,06 |
ILMS7 (FR): |
Inspektion der Infrastruktur, der Ausrüstung und der Hygiene in den Sektoren der Verteilung, Horeca und Großküchen |
1,88 |
ILMS8 (FR): |
Inspektionen der Rückverfolgbarkeit in der Nahrungsmittelkette |
1,65 |
ILMS9 (FR): |
Pestizidrückstände in Obst und Gemüse belgischen Ursprungs |
0,98 |
ILMS10 (FR): |
Acrylamid |
0,41 |
ILMS11 (FR): |
Blei und Kadmium in Obst und Gemüse |
0,75 |
ILMS12 (FR): |
Aflatoxine et Deoxynivalenol |
0,9 |
ILMS13 (FR): |
Stoffe mit einer Anabolikum-Wirkung, nicht zugelassene Stoffe und Tierarzneimittel bei Rindern und Schweinen |
1,5 |
ILMS14 (FR): |
Sulfite in Hackfleisch |
0,38 |
ILMS15 (FR): |
Dioxine und dioxinähnlichesPCB in Milchprodukten und Eiern |
0,98 |
ILMS16 (FR): |
Quecksilber in Weich- und Krustentieren sowie Fisch |
0,53 |
ILMS17 (FR): |
Pestizidrückstände in Obst und Gemüse aus anderen Ländern der EU oder Drittländern |
1,39 |
ILMS18 (FR): |
Verbotene Farbstoffe |
0,53 |
ILMS19 (FR): |
Chemische und mikrobiologische Gefahren in tierischen importieren Produkten, die zum menschlichen Verzehr bestimmt sind |
1,73 |
ILMS20 (FR): |
Dioxine und dioxinähnliches PCB in Tierfuttermitteln |
0,94 |
ILMS21 (FR): |
Kontaktmaterialien |
0,64 |
ILMS22 (FR): |
Salmonella sp. bei Mastschweinen |
0,49 |
ILMS23 (FR): |
Salmonella sp. bei Legehennen |
0,49 |
ILMS24 (FR): |
Salmonella sp. bei Geflügel und Schweinen |
0,98 |
ILMS25 (FR): |
E. coli in Schlachtkörpern und zerlegtem Fleisch |
0,68 |
ILMS26 (FR): |
E. coli in Lebensmitteln |
0,71 |
ILMS27 (FR): |
Listeria monocytogenes in Lebensmitteln |
0,9 |
ILMS28 (FR): |
Kollektive Lebensmittelvergiftungen |
1,46 |
ILMS29 (FR): |
Salmonellose beim Menschen |
1,28 |
ILMS30 (FR): |
Listeriose beim Menschen |
1,09 |
|
 |
 |
 |
 |
|
|  |
 |