|
Das Barometer der Lebensmittelsicherheit wurde zum ersten Mal während des von der FASNK in Brüssel am 17. November 2010 organisierten internationalen Symposiums "Measuring Food Safety and comparing self checking systems"vorgestellt. Es basiert auf der Empfehlung 28-2010 (FR) des Wissenschaftlichen Ausschusses.
Die Barometers der Tiergesundheit und der Pflanzengesundheit (pflanzengesundheitliche Lage) wurden im Tätigkeitenbericht 2011 (FR) der FASNK veröffentlicht und basieren jeweils auf den Empfehlungen 09-2011 (FR) und 10-2011 (FR) des Wissenschaftlichen Ausschusses.
Was ist das Pflanzengesundheitsbarometer (pflanzengesundheitliche Lage) ?
Das Pflanzengesundheitsbarometer (pflanzengesundheitliche Lage) ist ein vom Wissenschaftlichen Ausschuss der FASNK entwickeltes Messinstrument, das es ermöglicht eine Vorstellung zu bekommen vom Zustand des Pflanzenschutzes von Pflanzen und pflanzlichen Produkten in unserem Land im Vergleich zum Vorjahr. Es stellt eine Premiere in Europa dar und ist einmalig für die Messung und die Weiterverfolgung der globalen Pflanzengesundheit in Belgien.
Was misst das Pflanzengesundheitsbarometer (pflanzengesundheitliche Lage) ?
Das Pflanzengesundheitsbarometer (pflanzengesundheitliche Lage) misst den Zustand des Pflanzenschutzes von Pflanzen und pflanzlichen Produkten im Laufe eines gewissen Jahres; hauptsächlich basierend auf den Ergebnissen der Kontrolltätigkeiten der FASNK.
Woraus setzt sich das Pflanzengesundheitsbarometer (pflanzengesundheitliche Lage) zusammen ?
Das Pflanzengesundheitsbarometer (pflanzengesundheitliche Lage) setzt sich aus 13 Indikatoren der Pflanzengesundheit zusammen, die die gesamte pflanzliche Produktionskette umfassen: vom Lieferanten bis zur Verteilung von Pflanzen und pflanzlichen Produkten. Sowohl die Kontrollen von Pflanzen und pflanzlichen Produkten (was das Auftreten von phytopathogenen Stoffen betrifft) als auch die Kontrollen der Abläufe (Inspektionen und Audits) sind neben der präventiven Vorgehensweise (Eigenkontrolle, Meldepflicht, Rückverfolgbarkeit) ebenfalls im Barometer integriert.
Hat jeder Indikator der Pflanzengesundheit (pflanzengesundheitliche Lage) einen gleichwertigen Einfluss auf die Gesamtwertanzeige des Barometers ?
Die Indikatoren wurden von unterschiedlichen Stakeholdern und Experten der Nahrungsmittelkette gewichtet. Sie haben die relative Relevanz der einzelnen Indikatoren der Pflanzengesundheit im Barometer bewertet. Die 6 ,,allgemeinen‘‘ Indikatoren der Inspektionen und Kontrollen haben eine höhere Gewichtung als die 7 ,,spezifischen‘‘ Indikatoren erhalten.
Was lässt sich aus dem Pflanzengesundheitsbarometer (pflanzengesundheitliche Lage) in Belgien ableiten ?
Der Zustand der Pflanzengesundheit in unserem Land lässt sich nicht direkt durch die bildliche Darstellung ableiten. Die darunter liegenden Zahlen geben jedoch an, dass eine wesentliche Anzahl Indikatoren sehr hohe Werte anzeigen (mehr als 95 % Konformitäten). Dies bedeutet, dass der Stand der Pflanzengesundheit in unserem Land sehr hoch ist.
Warum zeigt das Barometer ausschließlich die Ergebnisse ab dem Jahr 2007 an ?
Es hat sich als extrem schwierig dargestellt, zeitlich zuverlässige Angaben für alle Indikatoren der Pflanzengesundheit wiederzufinden. Die systematische auf Risiken basierte Kontrolle der Sicherheit der Nahrungsmittelkette ist eine Tätigkeit, die die FASNK erst in den letzten Jahren entwickelt hat und deren Ergebnisse auf systematische Art und Weise registriert werden. Frühere Daten liefern Zahlen für eine zu geringe Anzahl Indikatoren.
Warum wird das Ergebnis der Barometers im Vergleich zum Zustand des Vorjahres ausgedrückt ?
Die Pflanzengesundheit (pflanzengesundheitliche Lage) drückt sich hauptsächlich in der Abwesenheit von phytopathogenen Quarantänestoffen in Pflanzen und pflanzlichen Produkten aus. Bei der Verteilung/dem Handel werden diese Pflanzen und pflanzlichen Produkte als sicher, was den Pflanzenschutz betrifft, angesehen. Es bleibt jedoch schwer die Höhe des Sicherheitsgrads in absoluten Zahlen auszudrücken. Dies hängt unter anderem von Normen oder Aktionsgrenzwerten ab, die auf politischer Ebene angewendeten werden und sich weiterentwickeln können. Daher wurde entschieden das Barometer im Vergleich zum Vorjahr zu präsentieren.
Wo kann man mehr Informationen über die Entwicklung des Barometers finden ?
Avis 28-2010 du Comité scientifique du 10 septembre 2010 (FR) : Elaboration d’un baromètre pour la sécurité de la
chaîne alimentaire : méthodologie et étude de cas « baromètre de la sécurité
alimentaire » (dossier Sci Com 2009/09).
Avis 09-2011 du Comité scientifique du 26 septembre 2011 (FR) : Développement d’un baromètre de la santé animale
(dossier Sci Com 2009/09 bis).
Avis 10-2011 du Comité scientifique du 26 septembre 2011 (FR) : Développement d’un baromètre de la santé végétale
(situation phytosanitaire) (dossier Sci Com 2009/09 ter).
Avis 11-2012 du Comité scientifique du 4 mai 2012 (FR) : Facteurs de pondération pour les indicateurs des
baromètres de la sécurité alimentaire, de la santé animale et de la santé
végétale (situation phytosanitaire) (dossier Sci Com 2012/03 -
auto-saisine).
Measuring Food Safety - Development of a tool for a general measure for food safety (PDF) : présentation donnée à l’occasion du Symposium international ‘Measuring Food Safety and comparing self checking systems’ (17/11/2010).
Measuring the safety of the food chain in Belgium: development of a barometer : Baert K., Van Huffel X., Wilmart O., Jacxsens L., Berkvens D., Diricks H., Huyghebaert A., Uyttendaele M., Food Research International, May 2011, 44:4, 940-950.
Können noch andere Aspekte der Sicherheit der Nahrungsmittelkette gemessen werden ?
Neben dem Pflanzengesundheitsbarometer (pflanzengesundheitliche Lage), wurden ein Barometer der Tiergesundheit und eines der Lebensmittelsicherheit entwickelt.
|